Körperlichkeit im Kontext digitaler Medienkulturen
Was machen wir?
Digitale Medienkulturen in ihrer kommunikativen und gestalterischen Dimension prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen in hohem Maße. Soziale Medien und gestalterische Applikationen ermöglichen innovative künstlerisch-kreative Handlungsmöglichkeiten. Es entstehen kommunikative Räume, in denen ästhetische Inhalte im Bereich des kollaborativen Musikhandelns, des performativen Bildhandelns sowie der körperbezogenen Bewegungskultur produziert, konsumiert, distribuiert, adaptiert und transformiert werden können. Der Körper agiert dabei sowohl als Produkt als auch als Akteur hybridisierter Medienkulturen. Dies evoziert nicht nur die Rolle und Funktion von Körperlichkeit, sondern auch das grundlegende Verständnis vom Körper (z. B. biologischer vs. digitaler Körper).
In der CoP 1 entstehen, dies berücksichtigend, kollaborativ und in Kooperation mit Akteur:innen von Schulentwicklung Fortbildungsprodukte, die innovative unterrichtliche Lernarrangements ermöglichen sollen. Dabei geht es zum einen um eine Auseinandersetzung mit der Rezeption und Distribution von Körperbildern innerhalb sozialer Netzwerke aus einer transmedialen Perspektive sowie deren Bedeutung für die alltagskulturelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Zum anderen werden fachspezifische Formen der digitalen Produktion von körperbezogenen Medien analysiert und unterrichtsbezogen transformiert.
Was sind unsere Ziele?
Im Basismodul geht es um die kritische Reflexion gesellschaftlicher, technologischer und kultureller Transformationsprozesse im Hinblick auf die Konstitution von Körperlichkeit, wobei digital-ästhetische Praxen in sozialen Netzwerken im Zentrum stehen. In den Aufbaumodulen werden disziplinäre sowie überfachliche Entgrenzungsstrategien innerhalb der SMK-Fächer thematisiert, wobei gestalterische Applikationen und Technologien zur Anwendung kommen.
Wer sind wir?
Sprecher:
Prof Dr. Andreas Brenne (Universität Potsdam)
Sport:
Prof. Dr. Esther Pürgstaller (Universität Potsdam)
Eva Kubitza (Universität Potsdam)
Heike Kuhlmann (Universität Potsdam)
Musik:
Prof. Dr. Isolde Malmberg (Universität Potsdam)
Paul Geßner (Universität Potsdam)
Prof. Dr. Oliver Krämer (Hochschule für Theater und Musik Rostock)
Christian Kuzio (Hochschule für Theater und Musik Rostock)
Marten Pankow (Hochschule für Theater und Musik Rostock)
Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer (Musikhochschule Lübeck)
Kristoph Krabbenhöft (Musikhochschule Lübeck)
Kunst:
Prof Dr. Andreas Brenne (Universität Potsdam)
Niklas Washausen (Universität Potsdam)
Die Teilprojekte der CoP 1:
Digital-ästhetische Praktiken auf sozialen Medien, in denen der Körper im Mittelpunkt steht, nehmen eine hohe Bedeutung in der Lebenswelt von Heranwachsenden ein. Dabei werden spezifische Bewegungs- und Umgangsweisen sowie Körperverständnisse propagiert, die einen Einfluss auf das Sport- und Körperverständnis von Schüler*innen nehmen können. Somit sind digital-ästhetische Praktiken auch für den Kinder- und Jugendsportunterricht bedeutsam. Allerdings wird dieser Themenbereich bei Sportlehrkräftefortbildungen noch kaum berücksichtigt. Hier setzt das Teilprojekt im Fachbereich Sport an.
Im Sinne eines design-based-research (DBR) Ansatzes (Bakker, 2019) werden in der Konzeptionsphase zunächst Bedarfsanalysen durchgeführt in Form von Literaturrecherchen, Recherchen zu bestehenden Fortbildungsangeboten und geeigneten OERS sowie der Befragung von Sportlehrkräften zu Fortbildungsbedarf, Kompetenzen, Nutzen von sozialen Medien im Sportunterricht u.ä. Auf dieser Basis werden Fortbildungen für Sportlehrkräfte entwickelt. Diese beinhaltet theoretische Einheiten, E-Learning-Kurse und konkretes Praxismaterial. Zum einen werden Lernvideos erstellt, deren Themen kollaborativ mit den CoP1-Partnern der Fächer Kunst und Musik fächerübergreifende Aspekte die Thematik Körperlichkeit im Kontext digitaler Medien betreffend für das Basismodul festgelegt wurden. Zum anderen werden für das Aufbaumodul fachspezifische Inhalte entwickelt. Diese beinhalten u.a. konkrete Unterrichtsmaterialien, die in der Schul- und Universitätspraxis in mehreren Zyklen erprobt und mittels teilnehmender Beobachtung, Gruppendiskussion und leitfadengestützten Interviews mit Studierenden, Schüler:innen und Sportlehrkräften evaluiert wurden. Dabei stehen thematisch Körperbilder und -verständnisse in sozialen Medien und deren Auswirkungen auf die Körperlichkeit der Anwender:innen im Blickpunkt.
Die entwickelten Fortbildungsprodukte des Basis- und Aufbaumoduls werden bei Sportlehrkräftefortbildungen in mehreren Zyklen erprobt und evaluiert. Die finalen Fortbildungsmodule werden auf die Plattform ComPleTT des Gesamtverbundes lernen:digital transferiert und auf diese Weise bundesweit für Lehrende abrufbar sein.